


# 1 Hat der Handschlag eine Zukunft?
In der Pandemie wird der Handschlag gemieden. Stirbt er aus? Und warum sind Begrüßungen so wichtig?

# 2 Gestikulieren Fußballer anders als wir?
Auch beim Fußball spielen die Hände eine Rolle. Gibt es Fußballgesten? Wenn ja, wie sehen sie aus?

# 3 Wie erzählen wir im Alltag?
Erzählungen dienen nicht nur dem Informationsaustausch. Welche Funktionen haben sie?

# 4 Ist unsere Alltagssprache metaphorisch?
Nicht nur Poeten verwenden Metaphern. Welche Rolle spielen sie beim Sprechen und wie nutzen wir sie?

# 5 Welche Geste ist weltweit der Renner?
„Das liegt doch auf der Hand“ oder doch eher „Keine Ahnung“? Die berühmte Geste der flachen Hand.

# 6 Sind Emojis eine Universalsprache?
Was wäre Chatten ohne Emojis? Welche Funktionen erfüllen sie und woher wissen wir, was sie bedeuten?

# 7 Warum ist Zeigen auf Menschen ein Tabu?
Ihr kennt sicher den Spruch „Man zeigt nicht mit dem nackten Zeigefinger auf angezogene Menschen.“

# 8 Haben wir einen Moderator im Kopf?
Sprecher:innen wechseln sich ohne verbale Kollision ab. Wie geht das?

# 9 Die geballte Faust – Eine Geste des politischen Widerstands?
Vom Symbol der Arbeiterbewegung zur Black Power Bewegung und nun in die Ukraine.

# 10 Framing – Steuern Wörter oder Bilder unser Denken?
Sprachliche und visuelle Frames formen Deutungsrahmen. Was macht das mit unserem Denken und Handeln?

# 11 Merkels Raute. Geste der Macht?
Verbirgt sich hinter Merkels Raute wirklich ein Geheimnis?


# 13 Warum auf einer Party erstmal alle am Rand stehen
Was der Körper mit der Herstellung von Interaktion zu tun hat

# 14 Können wir an Mimik Emotionen ablesen?
In Gesichtern können wir Emotionen problemlos erkennen, denn Freude oder Wut zeigt sich in der Mimik. Stimmt das wirklich?

# 15 -✌️Peace, Freude oder Sieg?
Welche Bedeutung hat die Victory-Geste?
Wo kommt das Victory-Zeichen her? Warum kann die Geste auf Selfies gefährlich sein und wieso gibt es manchmal Missverständnisse?


# 17 Warum gestikulieren wir?
Gesten sind untrennbar mit dem Sprechen verbunden. Doch wie?

# 18 Warum fühlt sich Getränke bestellen wie flirten an?
In Bars und Restaurants müssen wir uns beim Bestellen aufmerksam machen. Wie tun wir das und warum hat das was mit Flirten zu tun?

# 19 Warum Lachen nicht gleich lachen ist
Die vielen Typen des Lachens und ihre Funktionen

# 20 Das äh wollte ich sagen. Wenn der Sprachfluss ins Stocken gerät
Wie wir Störungen, Missverständnisse oder Fehler im Gespräch beheben

# 21 „Er ist Schuhgröße 36.“ Wenn ein Teil für etwas Ganzes steht
Wie Metonymien unsere Sprache und unser Denken strukturieren

# 22 Warum betreiben wir so viel Aufwand, um eine Einladung abzulehnen?
Über das Aufschieben von negativen Antworten


# 24 Nutzen Jugendliche wirklich das Jugendwort des Jahres?
Über Wortwahlen und kreative Wortspiele in der Jugendsprache



# 27 Gestikulieren Italier:innen mehr als Deutsche?
Über interkulturelle Stereotype im Gestengebrauch

# 28 Warum reden wir in der über uns selbst in der dritten Person?
Über eine etwas besondere Form der Anrede


# 30 Gehen wir eine Beziehung mit Influencer*innen ein?
Über parasoziale Beziehungen zu Medienfiguren

# 31 Man wird ja wohl noch fragen dürfen. Vorwurfsaktivitäten im Alltag
Über Vorwürfe, Frotzeleien und negativ formulierte Fragen


# 33 Zeigt der Körper an, wenn wir lügen?
Über den Mythos, der Körper sage immer die Wahrheit


# 35 Finden wir in Gemälden einen Gestencode?
Formen und Funktionen von Gesten in der Kunst
