Talking Bodies

Der Wissenschaftspodcast rund um Sprache, Gestik und Kommunikation

Der Bog von Talking Bodies

Zeigt der Körper Lügen an?

Lügen

In einigen Studien zu Lügen wird immer noch propagiert, dass Lügen anhand bestimmter körperlicher Merkmale nachzuweisen sei wie bspw. Blickvermeidung, Zappeln, unruhige Fuß- und Beinbewegungen oder häufige Veränderungen der Körperhaltung. Solche Überzeugungen sind nicht auf Laien beschränkt, sondern werden auch von Juristinnen und Psychologinnen vertreten.

📖 Mehrere Jahrzehnte empirischer Forschung haben aber gezeigt, dass keines der nonverbalen Zeichen, von denen angenommen wird, sie seien diagnostisch für Lüge oder Wahrhaftigkeit, tatsächlich ein zuverlässiger Indikator dafür sind.

‼️ Viele Untersuchungen stützen sich lediglich auf Hinweise oder Symptome einer Lüge, die nicht nur schwer nachweisbar, sondern auch durch zahlreiche andere situationsbedingte Faktoren verfälscht werden können (bspw. wenn Nervosität, Angst oder Unwohlsein per se in einer Situation gegeben ist).

‼️ Auch die populäre Paul-Ekman-Hypothese von Mikroausdrücken im Gesicht als Indikatoren für Lügen, die in vielen Workshops beworben wird, hat keine wissenschaftliche Grundlage. In einer kürzlich durchgeführten Studie, in der die Auswirkung eines Mikroausdruckstrainings auf die Lügenerkennung untersucht wurde und in der reale Videos von hochrangigen Lügnern gezeigt wurden, wurde beispielsweise festgestellt, dass die trainierten Teilnehmerinnen bei der Lügenerkennung schlechter abschnitten als die nicht trainierten oder falsch trainierten Teilnehmerinnen (Jordan et al., 2019).

💡 Wenn man Lüge von Wahrhaftigkeit unterscheiden möchte, sollte zu allererst auf die Sprache geachtet werden.

✅ Denn Lügen ist ein herausfordernder kognitiver Prozess, der an bestimmten sprachlichen Merkmalen wie Nachfragen, Reformulierungen, sehr langen Einleitungen, Drumherumreden oder auch schwammige Formulierungen erkennbar ist.

✅ Bei Nacherzählungen fehlen häufig auch die Beschreibung kinästhetischer Erfahrungen.

☝️ Aber auch hier gilt: Es gibt keine 1-zu-1-Zuschreibung von sprachlichen Merkmale und Lügen, denn bspw. auch Erinnerungsprozesse werden durch Sprache angeschoben und die Sprache kann hier viele Unterbrechungen und Abbrüche aufweisen.

In unserem sozialen Miteinander tauschen wir nicht nur Informationen oder Ideen aus, sondern wir verhandeln auch Erwartungen und versuchen, einen bestimmten Eindruck aufrecht zu erhalten. Die Anstrengungen, die wir unternehmen, um unsere eigene und die Selbstdarstellung anderer in sozialen Interaktionen zu managen, sind ganz verschiedenen. Aber alle zielen darauf auf, potenzielle Gefahren, die auf das Gesicht eines Individuums gerichtet sind, zu reduzieren. 

🗣 Ein häufiges Beispiel für Face Work im Geschäftskontext ist die Verwendung von indirekter Sprache. Anstatt Aufforderungen zu stellen oder Anweisungen zu geben, wählen wir oft indirektere Formulierungen, wie zum Beispiel „Wäre es möglich, …“ oder „Ich frage mich, ob Sie … könnten“. Dies ermöglicht es uns, Anfragen zu stellen, ohne aufdringlich oder fordernd zu wirken.

🗣 Ein weiteres Beispiel für Face Work ist die Verwendung von positiven Höflichkeitsstrategien. Dabei geht es darum, anderen das Gefühl zu geben, geschätzt und respektiert zu werden, indem man Dankbarkeit, Lob und Komplimente ausdrückt. Zum Beispiel kann das Danken eines Kollegen für seine harte Arbeit an einem Projekt oder das Loben eines Kunden für seine innovativen Ideen dazu beitragen, positive soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten.

💡 Face work hilft uns dabei soziale Situationen zu meistern, positive soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten und Konflikte zu vermeiden.

✅ Uns selbst präsentieren wir im positiven Licht, wenn wir uns bescheiden präsentieren, uns nicht zu viel loben und auch sprachlich höflich mit Kolleg*innen umgehen. 

✅ Das Gesicht anderer können wir wahren, in dem über die Missgeschicke anderer hinweg schauen, mit einem Lächeln Unterstützung signalisieren oder oder auch schnell das Thema wechseln. 

🚫 Vermeiden sollte man also alles, was das Gesicht des anderen bedroht, wie beispielsweise direkte Angriffe. 

Wie sind Ihre Erfahrungen mit Face Work? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten!

Blog

In unserem Blog greifen wir Themen aus den Episoden auf und tauchen in die Themen noch etwas detaillierter ein.