Talking Bodies

Der Wissenschaftspodcast rund um Sprache, Gestik und Kommunikation

Der Bog von Talking Bodies

Menschen sind schlechte Lügendetektoren

Lügendetektor

Forschung zeigt, dass Menschen nur durch Zufall erkennen können, ob das Gegenüber lügt.

Daten aus 206 Studien von rund 24000 Versuchspersonen zeigen, dass Proband*innen in nur 54% der Fälle Lügen erkannten (Bond & DePaulo 2006). Dabei lag die Trefferquote bei reinen Tonaufnahmen mit 63% sogar höher lag als bei Videos. Es scheint, als lenke das Bild sogar ein wenig ab. Bei wahren Aussagen haben wir nicht solche Probleme. Diese erkennen wir in der Regel ganz gut.

Stellt sich nun die Frage, ob trainierte Personen besser sind als Laien?

Nein. Studien zeigen sogar, dass trainierte Personen überdies schlechter abschneiden können (Jordan 2019).

Sogar die Lügen eigener Kinder, erkennen Eltern nur schlecht.

In einer Studie untersuchten Evans, Bender and Lee (2016) die Frage, ob Eltern die Lügen eigener oder fremder Kinder besser erkennen können. Und auch hier zeigt sich: Es ist reiner Zufall. Sowohl bei eigenen als auch bei fremden Kindern, die sie nicht kannten, lag die Trefferquote nur knapp über 50%. Was jedoch zu erkennen wahr: Die Eltern gaben den eigenen Kindern einen größeren Wahrheitsbonus als bei Jugendlichen, die ihnen unbekannt waren. Der Wunsch, dass das Kind die Wahrheit sagt war also groß, aber letztlich auch nicht so erfolgreich.

Aber auch Maschinen können Lügen nicht mit 100% Sicherheit erkennen.

Denn Parameter wie Herzschlag, Blutdruck oder erhöhte Atemfrequenz, die Lügendetektoren messen, sind nicht nur Anzeichen von Lügen, sondern können auch bei Stress auftreten. Daher werden Lügendetektoren in Deutschland beispielsweise eher selten eingesetzt.

Vielmehr braucht das Erkennen von Lügen bei Kriminalfällen häufig eine Kombination verschiedener Techniken und erstreckt sich über Wochen und Monate (Park al.,2002).

Was nehmen wir mit?

❗️Auch wenn fraglich ist, wie problemlos sich Ergebnisse aus Laborexperimenten auf das alltägliche Leben übertragen lassen, eins wird deutlich: Durch bloße Beobachtung können wir kaum die Unwahrheit zu erkennen.


Bildquelle:

Sherkiya Wedgeworth, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Referenzen:

Evans, A. D., Bender, J., & Lee, K. (2016). Can parents detect 8-to 16-year-olds’ lies? Parental biases, confidence, and accuracy. Journal of Experimental Child Psychology, 147, 152-158.

Jordan, S., Brimbal, L., Wallace, D. B., Kassin, S. M., Hartwig, M., & Street, C. N. (2019). A test of the micro‐expressions training tool: Does it improve lie detection?. Journal of Investigative Psychology and Offender Profiling16(3), 222-235.

Park, H. S., Levine, T., McCornack, S., Morrison, K., & Ferrara, M. (2002). How people really detect lies. Communication Monographs69(2), 144-157.

Blog

In unserem Blog greifen wir Themen aus den Episoden auf und tauchen in die Themen noch etwas detaillierter ein.