
Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt der Kommunikation!
Wir erklären, wieso sich Getränke bestellen wie flirten anfühlen kann, warum bei Parties erst einmal alle am Rand stehen und warum wir nicht nur mit dem Mund sprechen. Von Begrüßungen in Pandemiezeiten über Metaphern in der Alltagssprache bis hin zu Emojis auf Twitter – wir werfen ein Licht auf ganz verschiedene Alltagspraktiken.

Talking Bodies sind wir. Wir sind sprechende Körper. Wir erklären Euch, wieso sich Getränke bestellen wie Flirten anfühlen kann, warum bei Parties erst einmal alle am Rand stehen und warum wir nicht nur mit dem Mund sprechen. Talking Bodies nimmt Euch mit auf eine Reise in die Alltagskommunikation.
Ihr kennt das sicher auch: Eine überfüllte Bar und Ihr versucht, ein Getränk zu bestellen. Dabei konkurrieren wir mit vielen anderen Gästen und müssen versuchen, auf uns aufmerksam machen. In dieser Episode von Talking Bodies beleuchten wir das und zeigen, dass unser Verhalten Ähnlichkeiten mit dem Flirten hat. Denn wir richten uns auf eine Person aus und interagieren mit Blicken und Gesten. Wir besprechen auch, welchen Einfluss Blickverhalten, Duft, Berührungen und Komplimente auf das Verhalten von Kund*innen in Restaurants oder Geschäften hat. Freut Euch auch über verschiedene Kussgesichter und Roboter barkeeper
Diese Episode ist ein Live-Recording vom Podfest Berlin. Wir danken allen Organisator*innen und dem Publikum für die Unterstützung.
Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Mehr Informationen zu den Folgen gibts auf unserer Episodenübersicht.