
Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt der Kommunikation!
Wir erklären, wieso sich Getränke bestellen wie flirten anfühlen kann, warum bei Parties erst einmal alle am Rand stehen und warum wir nicht nur mit dem Mund sprechen. Von Begrüßungen in Pandemiezeiten über Metaphern in der Alltagssprache bis hin zu Emojis auf Twitter – wir werfen ein Licht auf ganz verschiedene Alltagspraktiken.

Talking Bodies sind wir. Wir sind sprechende Körper. Wir erklären Euch, wieso sich Getränke bestellen wie Flirten anfühlen kann, warum bei Parties erst einmal alle am Rand stehen und warum wir nicht nur mit dem Mund sprechen. Talking Bodies nimmt Euch mit auf eine Reise in die Alltagskommunikation.
Habt Ihr Euch schon mal Gedanken über die Begriffe ‚Tischbein‘, ‚Fußnote‘ oder ‚Briefkopf‘ gemacht? Sie alle teilen eine Eigenschaft: Der menschliche Körper dient als Modell für ihre Bildung und Bedeutung. In der heutigen Folge von Talking Bodies beschäftigen wir uns mit dem Konzept der verkörperten Sprache. Wir zeigen Euch, wie wichtig körperliche Erfahrung für unser Sprechen über die Welt und vor allem über Objekte oder Emotionen sind. Außerdem reden wir darüber, warum in manchen Kulturen der Tank eines Autos als Mund verstanden wird und warum Kugeln Gesichter haben können.
Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Mehr Informationen zu den Folgen gibts auf unserer Episodenübersicht.