Talking Bodies

Der Wissenschaftspodcast rund um Sprache, Gestik und Kommunikation

Erzählen im Alltag

# 3 – „Vergiss mal Deine Rede nicht…“ – Wie erzählen wir im Alltag?

Erzählungen dienen nicht nur dem Informationsaustausch. Welche Funktionen haben sie?

Diese Folge dreht sich rund um Erzählungen im Alltag. Wir fragen uns, warum wir uns am Kaffeetisch so gern Geschichten erzählen; warum es häufig die gleichen Geschichten sind und wie wir es schaffen, eine Erzählung in ein Gespräch einzustreuen. Außerdem gehen wir der Frage nach, was passiert, wenn nach dem Erzählen die Anwesenden schweigen.

Quellenangaben:

Goodwin, C, (1980). Restarts, pauses, and the achievement of a state of mutual gaze at turn beginning. In: Sociological Inquiry 50, 272-302.

Gülich, E. (2008). Alltägliches erzählen und alltägliches Erzählen. Zeitschrift Für Germanistische Linguistik 36, 403–426.

Günthner, S. (2012). Kleine interaktionale Erzählungen als Ressourcen der Fremd- und Selbststilisierung. In: F. Kern, M. Morek, S. Ohlhus (Hrsg.), Erzählen als Form – Formen des Erzählens. Berlin/Boston. De Gruyter Mouton, 65–83.

Kendon, A. (1967). Some functions of gaze-direction in social interaction. In: Acta Psychologica 26 (1), 22-63.

König, K. & Oloff, F. (2018). Die Multimodalität alltagspraktischen Erzählens. Zeitschrift Für Literaturwissenschaft Und Linguistik 48, 277–307.

Ladewig, S. H. & Hotze, L. (2020). Zur temporalen Entfaltung und multimodalen Orchestrierung von konzeptuellen Räumen am Beispiel einer Erzählung. In: Zima, Elisabeth & Clarissa Weiß (Hgg.). Multimodales Erzählen. Themenheft Linguistik online 104, 4/20, 109–136.

Perrez, J. & Lemmens, M. (2015) Gestural expressions of spatial information in L1 and L2. Paper given at the ICLC13, Newcastle (UK). https://orbi.uliege.be/bitstream/2268/180465/1/2015_ICLC_Perrez&Lemmens.pdf

Sacks, H., Schegloff, E. A. & Jefferson, G. (1974). A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. Language, 50(4), 696-735.

Spieß, C. & Tophinke, D. (2018) Alltagspraktiken des Erzählens. Zeitschrift Für Literaturwissenschaft Und Linguistik 48, 193–201.

Quasthoff, U. M (2001). Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. Text-und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 2, 1293-1309.

Vallentin, R. (2019). Language and Belonging: Local Categories and Practices in a Guatemalan Highland Community. Peter Lang.

Weiß, C. & Auer, P. (2016). Das Blickverhalten des Rezipienten bei Sprecherhäsitationen: eine explorative Studie. Gesprächsforschung Online Zeitschrift verbalen Interaktion 17: 32-167.

Warum das Erzählen im Gespräch so problemlos klappt, kommt auch in Episode 8 „Haben wir einen Moderator im Kopf?“ vor.